Weinart: | Weißwein |
Weingeschmack: | Trocken |
Land: | Frankreich |
Anbaugebiet: | Châteauneuf-du-Pâpe |
Rebsorte(n): | Clairette, Bourboulenc, Grenache blanc, Roussane |
Jahrgang: | 2019 |
Alkoholgehalt: | 13.50 % Vol. |
Trinkempfehlung: | bis 2027 |
Erzeuger: | Domaine du Père Caboche |
Nettoinhalt: | 0,75 Liter |
Allergene: | Enthält Sulfite |
Beschreibung
Das Beruhigende an weißen Châteauneuf im Gegensatz zu seinen Pendants aus den AOCs Côtes-du-Rhône: Die Rebsorten Viognier und Marsanne sind für die Verwendung ausgeschlossen. Ich habe überhaupt nichts gegen Viognier und Marsanne einzuwenden, doch finde ich eine Abgrenzung zwischen den traditionsreichen weißen Nordrhône-Weinen wie Condrieu und Hermitage gegenüber des weißen Chateauneufs sehr wichtig, um beiden einen möglichst eigenen Charakter mitzugeben. Roussane ist zwar in Nord- und Südrhône erlaubt, doch wird sie im Hermitage, Saint Joseph und Co. eher sparsam eingesetzt, so dass diese aromafördernde Sorte dem Süden zuzuordnen ist – siehe z.B. Beaucastel blanc.
Mit viel Geschick wird dieser Wein vinifiziert – Hefesatzlagerung ja, Eichenfass-Lagerung nein, biologischer Säureabbau ebenfalls nein. Zudem war das Lesegut in einem bemerkenswert guten Zustand zum Zeitpunkt der Lese. 13,5° vol. bei vollreifem Geschmack – das ist bei weißen Châteauneuf nicht wirklich die Norm.
Sanfte und reife Fruchtnoten, keineswegs marmeladig und nur ganz leicht blättrig zeigen sich im Bukett schon kurz nach dem Öffnen. Die Viskosität ist hoch, der Geschmack blitzrein und langanhaltend mit einem mineralischen Nachhall. Ein unterhaltsamer Wein, der auch für die gehobene Gastronomie gekeltert wurde, aber auch zuhause einen Mordsspaß macht – als Solist oder zu aromabetonten, fein abgeschmeckten Speisen.
Das Beruhigende an weißen Châteauneuf im Gegensatz zu seinen Pendants aus den AOCs Côtes-du-Rhône: Die Rebsorten Viognier und Marsanne sind für die Verwendung ausgeschlossen. Ich habe überhaupt nichts gegen Viognier und Marsanne einzuwenden, doch finde ich eine Abgrenzung zwischen den traditionsreichen weißen Nordrhône-Weinen wie Condrieu und Hermitage gegenüber des weißen Chateauneufs sehr wichtig, um beiden einen möglichst eigenen Charakter mitzugeben. Roussane ist zwar in Nord- und Südrhône erlaubt, doch wird sie im Hermitage, Saint Joseph und Co. eher sparsam eingesetzt, so dass diese aromafördernde Sorte dem Süden zuzuordnen ist – siehe z.B. Beaucastel blanc.
Mit viel Geschick wird dieser Wein vinifiziert – Hefesatzlagerung ja, Eichenfass-Lagerung nein, biologischer Säureabbau ebenfalls nein. Zudem war das Lesegut in einem bemerkenswert guten Zustand zum Zeitpunkt der Lese. 13,5° vol. bei vollreifem Geschmack – das ist bei weißen Châteauneuf nicht wirklich die Norm.
Sanfte und reife Fruchtnoten, keineswegs marmeladig und nur ganz leicht blättrig zeigen sich im Bukett schon kurz nach dem Öffnen. Die Viskosität ist hoch, der Geschmack blitzrein und langanhaltend mit einem mineralischen Nachhall. Ein unterhaltsamer Wein, der auch für die gehobene Gastronomie gekeltert wurde, aber auch zuhause einen Mordsspaß macht – als Solist oder zu aromabetonten, fein abgeschmeckten Speisen.
Weingut
Name: Domaine du Père Caboche
Winzer: Fam. Boisson
Adresse: 5 impasse Martial Imbart, F-84230 Châteauneuf-du-Pâpe
Webseite: https://www.jpboisson.com/
E-Mail: boisson@jpboisson.com
Telefon: +33 (0) 4 90 83 71 44
Klassifizierung: AOP Châteauneuf-du-Pâpe blanc
Weißwein: Châteauneuf-du-Pâpe blanc 2019
Stil
Gehaltvoller Weisswein
Genuss-Hinweise
Karaffieren: Ein bis zwei Stunden
Trinktemperatur: 12°C
Verschluss: Naturkork
Optimales Genussfenster: 2021 - 2025
Karaffieren: Ein bis zwei Stunden
Trinktemperatur: 12°C
Verschluss: Naturkork
Optimales Genussfenster: 2021 - 2025
Terroir/Anbau
Rebsorten: 40% Clairette, 30% Bourboulenc, 15% Grenache blanc, 15% Roussane
Manuelle Lese
Weitere Angaben folgen
Vinifizierung
Sofortige Pressung der Trauben nach der Lese, Verwendung des gesamten (entrappten) Traubenguts.
Währen der Vinifikation im gekühlten Stahltank (16 – 18° C) wird nicht geklärt, filtriert und/oder geschönt, um alle Aromen aus den hochreifen Trauben zu extrahieren.
Unterdrückung des biologischen Säureabbaus.
Rebsorten: 40% Clairette, 30% Bourboulenc, 15% Grenache blanc, 15% Roussane
Manuelle Lese
Weitere Angaben folgen
Vinifizierung
Sofortige Pressung der Trauben nach der Lese, Verwendung des gesamten (entrappten) Traubenguts.
Währen der Vinifikation im gekühlten Stahltank (16 – 18° C) wird nicht geklärt, filtriert und/oder geschönt, um alle Aromen aus den hochreifen Trauben zu extrahieren.
Unterdrückung des biologischen Säureabbaus.
Ausbau
Ausbau im Stahltank auf der Feinhefe mit regelmäßiger Bâtonnage. Gänzlicher Verzicht von Eichenholz auch während der Phase des Ausbaus.
Ausbau im Stahltank auf der Feinhefe mit regelmäßiger Bâtonnage. Gänzlicher Verzicht von Eichenholz auch während der Phase des Ausbaus.
Ideal zu
Ein Alleskönner mit besonderen Eigenschaften, die erst noch beleuchtet werden müssen
Weitere Angaben folgen
Ein Alleskönner mit besonderen Eigenschaften, die erst noch beleuchtet werden müssen
Weitere Angaben folgen